Fișier:Coa Anina CS RO.png Anina

Anina (deutsch Steierdorf-Anina, ungarisch Stájerlakanina) ist eine Stadt in Rumänien, Kreis Caraş-Severin. Die Stadt liegt im Banater Gebirge und war im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts ein wichtiges Zentrum des Steinkohlebergbaus. Ein großer Teil der deutschen Minderheit wanderte in den 1980er und 1990er Jahren nach Deutschland aus.

Steierdorf wurde 1773 durch die Ansiedlung von 34 Holzschlägern und Köhlern, die vorwiegend aus der Steiermark und aus dem österreichischen Salzkammergut kamen, gegründet. Vom Herkunftsgebiet der Ansiedler, der Steiermark, stammt auch der Name des Ortes. Die Köhler wurden eigens gebracht, um den Bedarf an Holzkohle der Hütten aus Oraviţa und Ciclova zu decken. 1790 fand der Köhler Mathias Hammer ein Stück Steinkohle; 1792 wurde bereits mit deren Förderung begonnen. 1858 wurde die erste Steierdorfer Eisenhütte gebaut. Als Folge stieg der Bedarf an Arbeitskräften und es wurden weitere Kolonisten aus der Steiermark, aus Böhmen, aus der Zips (Slowakei), aber auch aus Dörfern der Banater Heide gebracht.

1860 wurde die Siedlung Anina angelegt. Die Stadt Anina wurde 1952 durch die Eingemeindung von Steierdorf gegründet.

Anina liegt im Banater Bergland und war im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts ein wichtiges Zentrum des Steinkohlebergbaus. Hier gab es Kohle von vorzüglicher Qualität. Damit wurden Dampfschiffe, Eisenbahnen sowie die Maschinenbauindustrie versorgt. 1856 wurde ein Koksofen und 1861 der erste Hochofen in Betrieb gesetzt. 1913 wurde das Eisenwerk jedoch nach Reschitza verlegt. Heute sind die Kohlevorkommen in Anina weitgehend erschöpft.